Digitale Gesundheitsanwendungen

Hier noch eine wichtige Info, die für viele interessant und hilfreich sein könnte: DiGA – Online-Gesundheitskurse

Was ist DiGA?

Es gibt die Möglichkeit, über die Krankenkassen eine Unterstützung für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zu erhalten. Das ist gar nicht aufwändig oder kompliziert und kann über Krisenzeiten hinweghelfen oder motivieren, sich neuen Themen zuzuwenden. Dabei sind die Kurse einfach aufgebaut und gut strukturiert. Es besteht auch eine persönliche online-Betreuung, sodass die Nutzenden auch bei Fragen oder Problemen Ansprechpartner haben. Gerade bei uns im ländlichen Raum ist es eine Möglichkeit, schnell Hilfe zu erhalten.

Beispiele für Kursangebote:

  • Herz und Kreislauf
  • Hormone und Stoffwechsel
  • Krebs
  • Muskeln, Knochen, Gelenke
  • Nervensystem
  • Nieren, Harnwege, Geschlechtsorgane
  • Ohren
  • Psyche
  • Stress, Burnout
  • Verdauung

Wie geht das?

  1. Information
    Über das Verzeichnis der BfARM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis kann ein Kurs augesucht werden, der zu den jeweiligen Beschwerden passt. Dabei ist die Auswahl groß und ein Blick lohnt sich auf jeden Fall.

  1. Arztbesuch

Arzt oder Therapeut stellt ein Rezept aus. Das wird bei der Krankenkasse eingereicht.

  1. Nach Prüfung und Genehmigung der Kasse wird ein Rezeptcode übermittelt, mit dem ein Anmelden bei dem ausgesuchten Anbieter möglich ist.
  2. Über eine App kann dann die Hilfe beginnen.

Wichtig:

  • Es ist eine entsprechende Diagnose nötig.
  • Der Kurs muss im DiGA-Verzeichnis (Link siehe oben) gelistet sein.
  • Die Leistung ist kostenfrei, weil die Krankenkasse die Leistung komplett übernimmt.

Wir möchten Mut machen, sich auf diesen alternativen Weg einzulassen und neues auszuprobieren. Gerade weil die Zeiteinteilung frei ist und die Themen vielseitig sind, kann das eine Möglichkeit sein, Hilfe zu finden und sich auf eine andere Art einer Verbesserung zu nähern.

Wenn Sie Interesse an diesen Kursen haben, können unsere Mitarbeiterinnen auch gerne bei der Umsetzung helfen.

Rückblicke

Am 8. September 2025 hat am Umwelt-Campus in Birkenfeld der 4. Fachtag „Schule und sexualisierte Gewalt“ des Pädagogischen Landesinstituts stattgefunden. Neben 160 Teilnehmenden vor Ort, waren etwa 100 Teilnehmende digital zugeschaltet. Hier hat das Präventionsbüro Ronja einen Workshop zum Thema „Kritische Auseinandersetzung mit Männlichkeit“ angeboten und mit 21 Teilnehmenden erfolgreich umgesetzt.

 

Bei der Mitgliederversammlung der LAG anderes lernen am 13. und 14. September in der Altbäckersmühle wurde unsere Mitarbeiterin Katrin Weiland als Vorstandsmitglied bestätigt. Der neue Vorstand setzt sich zusammen aus Jule Schwartz, Petra Franz-Baudisch, Michael Jakobs, Miriam Schön, Katrin Weiland und Ilya Rumsch.

Die Landesarbeitsgemeinschaft anderes lernen e.V. ist die jüngste der sieben anerkannten Landesorganisationen der Weiterbildung in Rheinland-Pfalz. „Kennzeichnende Merkmale der rund 40 selbständigen Einrichtungen der LAG anderes lernen sind neben der politischen Ausrichtung ein hohes Maß an Ehrenamtlichkeit, Selbstorganisation und Zielgruppenorientierung sowie ein niedrigschwelliger Zugang. Das Bildungsverständnis ist ganzheitlich, bezieht neben kognitiven Lernzielen und -methoden auch emotionales, kreatives, spirituelles und handlungsorientiertes Lernen mit ein. Die Teilnehmenden werden aktiv in den Lernprozess einbezogen.“ Da dies auch eindeutig die Haltung von uns als Beginenhof widerspiegelt freuen wir uns sehr, dass Katrin Weiland auch künftig bei der Weiterentwicklung und Gestaltung der LAG anderes lernen mitwirken wird.

Weitere Infos gibt es unter https://www.andereslernen.de/

 

 

 

 

 

 

Copyright Foto: LAG anderes lernen – Nadine Sohn

 

 

Am 19.09.2025 fand bei bestem Wetter erneut unser Frauen- und Kinderflohmarkt auf dem Rathausplatz in Westerburg statt. 24 Frauen boten an ihren Ständen Unterschiedlichstes – von Kleidung für Erwachsene, Kinder und Babys, über Schmuck und selbstgetrocknete Blumensträuße, bis hin zu Kinderspielzeug und Bücher – an. Wie im letzten Jahr nutzten wir, in Kooperation mit dem evangelischen Dekanat und der Diakonie, die Gelegenheit auch den Weltkindertag (20.09.) gleich mitzufeiern. Rund um den Rathausplatz konnten Kinder jede Menge Angebote wahrnehmen und einen lustigen Nachmittag mit der ganzen Familie verbringen. Neben Kaffee, Kuchen und Waffeln sowie leckerer Zuckerwatte, konnten tolle Preise beim Glücksrad ergattert werden, es entstanden riesige schillernde Seifenblasen und beim Stand des Kinderschminkens verwandelten sich die Kids in Spiderman, Feen oder vieles mehr. Die Polizei ermöglichte allen Interessenten einen Einblick in die Einsatzfahrzeuge und antwortete auf alle neugierigen Fragen. Eines der größten Highlights war das Angebot des Vereins Skate Aid e.V., die mit etlichen Rampen und kompletten Ausrüstungen das Skateboard fahren für jung und alt ermöglichten.

Alles in allem blicken wir auf einen großartigen Tag zurück, mit vielen tollen Eindrücken und Angeboten. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer:innen, sowie Besuchenden, die diesen Tag mit uns verbracht haben und freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Vortrag: Frauen & Rechtsextremismus

Save the Date: Am 4. Dezember um 18:30 Uhr wird im Frauenzentrum ein Vortrag zum Thema Rechtsextremismus & Frauen gehalten.

Rechtsextremismus ist kein rein männliches Phänomen. Auch Frauen sind aktiv an rechtsextremen Strömungen beteiligt – sei es als Mitgestalterinnen, als Trägerinnen bestimmter Rollenbilder oder als Akteurinnen innerhalb rechtsextremer Netzwerke.

Der Vortrag bietet eine Einführung in die Definition von Rechtsextremismus, stellt zentrale Strömungen vor, beleuchtet rechtsextreme Frauenbilder und nimmt schließlich rechtsextreme Frauen selbst in den Blick. Ziel ist es, die oft unterschätzte Rolle von Frauen im Rechtsextremismus sichtbar zu machen und kritisch zu reflektieren.

Die Veranstaltung richtet sich nur an Frauen.

Wir bitten um Anmeldung unter smende@notruf-westerburg.de oder 015172860660.