Stellenangebote

      

       

 

                                                                                                                                                                      

Stellenausschreibung

 

 

Wir suchen für unsere ESF-Alphabetisierungskurse 2023 in Rennerod und Westerburg Dozentinnen für die Kursangebote, Lernberatung und Teilnehmendenbetreuung.

Bewerbungen an:

Frauen gegen Gewalt e.V.

Neustraße 43

56457 Westerburg

 

Stellenbeschreibung Dozentin für Kursangebote, Lernberatung und Teilnehmendenbetreuung

 

Voraussetzungen für eine effektive Mitarbeit als Dozentin in den Alphabetisierungs- und Grundbildungsangeboten des Projekts sind:

-              die Bereitschaft zu einer größeren psychischen und zeitlichen Belastung durch Unterricht, Lernberatung/Lernbegleitung und Teilnehmendenbetreuung,

-              die Bereitschaft, langfristige Verantwortung für eine Lerngruppe zu übernehmen,

-              die Bereitschaft, kooperativ und in Netzwerkstrukturen zu arbeiten.

Die Dozentinnen des Projekts sind in der Regel neben- oder freiberuflich auf Honorarbasis tätig. Nach Art ihrer Ausbildung ergeben sich folgende Schwerpunkte:

-              Lehrerinnen an allgemeinbildenden Schulen

-              Lehrerinnen an Förderschulen

-              Berufsschullehrerinnen

-              (Diplom)Pädagoginnen

-              (Diplom)Psychologinnen

-              Studentinnen

-              Sonstige

Die Dozentinnen sollten sich in Fortbildungsveranstaltungen für die Arbeit im Alphabetisierungsbereich qualifizieren bzw. regelmäßig weiterbilden. Nach Möglichkeit sollten sie sich einer regionalen Arbeitsgruppe anschließen.

Dozentinnen, die in der sozialpädagogischen Begleitung tätig sind, weisen zusätzlich eine fachbezogene Aus- oder Weiterbildung nach, z. B. der Grundschulpädagogik, Sozialpädagogik o. ä. oder sie verfügen über eine andere nachgewiesene Berufserfahrung im sozialpädagogischen Bereich.

Aufgaben:

-              Konzeption, Vorbereitung und Durchführung der Kursangebote, der Lernberatung und der Teilnehmendenbetreuung

-              Lernsituationen berücksichtigen und lebensnahes Lernen ermöglichen

-              Geeignetes Unterrichtsmaterial kennenlernen, entwickeln und erstellen

-              Analysieren von Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien

-              Besondere Inhalte, Methoden und Übungsformen der Alphabetisierung kennen, gezielt im Unterricht umsetzen und bedarfsgerecht berücksichtigen

-              Kollegialer Erfahrungsaustausch zur Arbeit mit Analphabetinnen, zu sozial stark divergierenden Gruppen und zur Arbeit in den einzelnen Einrichtungen

-              Erstellen von individuellen Förderplänen

-              Durchführen von administrativen Tätigkeiten, wie z.B. Führen eines Klassenbuches oder einer Teilnehmerliste und Nachweise der Lernberatung und der Teilnehmendenbetreuung

 

Die Standorte unserer Alphabetisierungskurse im Rahmen der ESF+-Förderung befinden sich in Rennerod und Westerburg im Westerwaldkreis.

 


Ausschreibung: Honorarkraft für

Lerncafé in Westerburg gesucht

Mehr als 6 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben (LEO-Studie 2018). Oft haben sie in weiteren Bereichen Grundbildungsbedarf, beispielsweise beim Rechnen, mit englischen Begriffen im Alltag oder bei Ernährungs- und Gesundheitsfragen. Kenntnisse im Umgang mit PC, Smartphone und Tablet werden ebenfalls immer wichtiger für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Auch in Rheinland-Pfalz fehlen vielen Menschen Kompetenzen zu kultureller, gesellschaftlicher  und beruflicher Teilhabe. Die wenigsten davon besuchen ein Lernangebot.

Hier setzt das Projekt „GrubiNetz – Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz“ an. Es will für deutschsprachige Erwachsene mit Grundbildungsbedarf den Weg zu Unterstützungs- und Lernangeboten erleichtern. Um die Hemmschwelle zum Besuch eines Lernangebots zu senken, baut GrubiNetz sein Angebot in Form von „Lerncafés“ aus. Dieses sollen Menschen mit Grundbildungsbedarf kostenlos, unverbindlich und ohne Anmeldung nutzen und ihre jeweiligen Anliegen mit Unterstützung einer kompetenten Person bearbeiten können. Lerncafés bieten neben einem Ort zum Lernen auch eine Ansprechperson zu Beratung und Unterstützung, die zu Lern- und Unterstützungsangeboten vor Ort informieren kann.

Für jede der vier Regionen im Projekt GrubiNetz (SER) werden im Projektjahr 2022 Honorarkräfte benötigt, die für 3 UE pro Woche (bis zu 46 Wochen pro Jahr) ein Lerncafé betreuen. Dies umfasst neben der Betreuung des Präsenzangebotes auch eine alternative Betreuung per Telefon, postalischer Zusendung von Aufgaben, per Video o.ä.

Aufgaben der Honorarkraft:

  • Betreuung des Lerncafés in Präsenz oder alternative Erreichbarkeit und (virtuelle) Betreuung
  • Eingehen auf die jeweiligen Anliegen der Besucher*innen,
  • Angebote entsprechend den Anliegen der Besucher*innen machen
  • Beratung/Unterstützung

Anforderungen an die Honorarkraft:

  • Fachliche Kompetenz im Bereich Grundbildung (Nachweis des Moduls der Basisbildungsqualifizierung BBQ „Grundlagen Alphabetisierung Deutsch als Erstsprache“ oder gleichwertige Qualifikation)
  • Offenheit und Neugier
  • Geduld und Durchhaltevermögen
  • Umgang mit unplanbaren Situationen, wenig bis gar keine gezielte Vorbereitung möglich
  • Gute Beobachtungsfähigkeit und schnelle Auffassungsgabe
  • Umgang mit dem vhs-Lernportal (Nachweis einer Schulung)

Zielgruppe:

Deutschsprachige Erwachsene mit Grundbildungsbedarf

Umfang:

3 Unterrichtsstunden à 45 Minuten pro Woche, bis zu 46 Wochen pro Jahr

Wenn Sie Interesse an der Betreuung des Lerncafés haben, dann senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Honorarvorstellungen, der Zeugniskopie Ihres höchsten formalen Bildungsabschlusses sowie dem ausgefüllten Qualifikationsprofil. Bitte beachten Sie, dass mit dem Honorar sämtliche Aufwendungen (Spesen, Reisekosten, Steuern) abgegolten sind und keine Vor- und Nachbereitungszeiten abgerechnet werden können.

Die Bewerbung muss rechtsgültig unterzeichnet und per Post oder Fax bis zum 15.12.2021 an u.g. Adresse gesendet werden, Mails und pdfs sind nicht zulässig.
Die Honorarvergabe wird nach Prüfung aller eingegangenen Angebote bekannt gegeben.

Kontakt: vhs Andernach

Name: z. Hd. Frau Gorte
Adresse: Am Stadtgraben 29, 56626 Andernach
Telefon/Fax: 02632-922276
Mail: julia.gorte@andernach.de


Frauenbildungsbüro
Telefon 02663 / 919 629 und 02663 / 968 0330

oder Handy 0170 / 344 5742
grundbildung@notruf-westerburg.de

 


 

logo_lag_anderslernen         logo_alphaportal